Produkt zum Begriff Arbeitgeber:
-
Praxiswissen Arbeitgeber | Selbständig und Arbeitgeber | Als Kleinunternehmer Arbeitgeber
rechtliches Know-how für Selbstständige und Kleinbetriebe
Preis: 19.99 € | Versand*: 1.95 € -
Der Arbeitgeberassistent | Arbeitgeber Set | Ratgeber Arbeitgeber Kleinunternehmen
Set mit allen Arbeitshilfen für Selbstständige und Kleinbetriebe – u.a. Vorstellungsgespräch, Arbeitsvertrag, Abmahnung, Kündigung
Preis: 13.99 € | Versand*: 1.95 € -
Riese, Cornelius: Arbeitgeber-Attraktivität und Führung
Arbeitgeber-Attraktivität und Führung , Arbeitgeber-Attraktivität erhöhen Der demografische Wandel wird zunehmend durch den Fachkräftemangel in den Unternehmen spürbar. Arbeitgeber-Attraktivität wird damit zu der zentralen Erfolgsvoraussetzung für Organisationen. Sie setzt gute Führung auf allen Ebenen des Managements voraus. Beide sind untrennbar miteinander verbunden. Wichtige Impulse für die Praxis Dieses Buch ist ein Impulsgeber, wie Arbeitgeber-Attraktivität und Führung institutionell sowie individuell gestaltet und im Unternehmen verankert werden können. Cornelius Riese stellt seine Erfahrungen in Form eines ABCs der Arbeitgeber-Attraktivität dar. Dies dient als Leitfaden und beleuchtet wichtige Aspekte wie Coaching, Diversität, HR-Prozesse, Kommunikation, Recruiting oder Unternehmenswerte. Anschließend vertieft er das Thema mit renommierten Unternehmern und Führungspersönlichkeiten der Wirtschaft: . Angie Gifford, Meta . Jan-Hendrik Goldbeck, Goldbeck . Nicola Leibinger-Kammüller, Trumpf . Theodor Weimer, Deutsche Börse . Christoph Werner, dm . Stefan Wintels, KfW . Reinhard Zinkann, Miele , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 22.00 € | Versand*: 0 € -
Der Minijob: Was Sie als Arbeitgeber beachten müssen!
Ein Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, bei der der monatliche Arbeitslohn die sogenannte Geringfügigkeitsgrenze nicht überschreiten darf. Jahrelang lag diese Grenze bei 450,– €, so dass sich der Begriff »450-Euro-Job« eingebürgert hat. Ab dem 1.10.2022 wurde der Mindestlohn auf 12,– € pro Stunde angehoben und damit wird auch die Geringfügigkeitsgrenze angepasst. Sie wurde auf 520,– € erhöht und ist fortan dynamisch ausgestaltet. Eine Erhöhung des Mindestlohns führt von nun an automatisch zu einer Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenze und orientiert sich an einer Wochenarbeitszeit von 10 Stunden zum Mindestlohn. Im Zuge dessen wurde auch der Übergangsbereich des sogenannten Midijobs entsprechend ausgedehnt. Zum 1.1.2023 erfolgte eine nochmalige Ausweitung des Übergangsbereichs bis zu einem Betrag von 2.000,– €.
Preis: 9.99 € | Versand*: 0.00 €
-
Kann Arbeitgeber Krankheit überprüfen?
Arbeitgeber können in der Regel nicht direkt die Krankheit eines Mitarbeiters überprüfen, da dies gegen den Datenschutz und das Recht auf Privatsphäre verstößt. Allerdings können Arbeitgeber unter bestimmten Umständen nach einem ärztlichen Attest fragen, um die Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters zu bestätigen. In einigen Fällen können Arbeitgeber auch verlangen, dass Mitarbeiter sich einer ärztlichen Untersuchung unterziehen, wenn dies für die Sicherheit am Arbeitsplatz erforderlich ist. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber die gesetzlichen Bestimmungen und Datenschutzrichtlinien einhalten, wenn es um die Überprüfung von Krankheiten geht. Letztendlich sollten Arbeitgeber immer im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften handeln, um die Rechte und den Schutz ihrer Mitarbeiter zu gewährleisten.
-
Wann meldet Arbeitgeber Arbeitnehmer Versicherung?
Arbeitgeber müssen Arbeitnehmer bei der Sozialversicherung anmelden, bevor diese ihre Arbeit aufnehmen. Dies geschieht in der Regel vor dem ersten Arbeitstag. Die genauen Fristen können je nach Land und Versicherungsträger variieren. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber diese Anmeldung rechtzeitig vornehmen, um sicherzustellen, dass die Arbeitnehmer von Anfang an versichert sind. Bei Fragen zur Anmeldung können sich Arbeitgeber an die zuständige Versicherungsstelle oder Behörde wenden.
-
Welche Versicherung wird vom Arbeitgeber bezahlt?
Welche Versicherung wird vom Arbeitgeber bezahlt? In der Regel übernimmt der Arbeitgeber die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung seiner Mitarbeiter. Darüber hinaus zahlt der Arbeitgeber in vielen Fällen auch Beiträge zur Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung. Die genauen Leistungen und Kosten variieren je nach Arbeitsvertrag und Tarifvertrag. Es ist wichtig, sich über die Versicherungsleistungen, die der Arbeitgeber übernimmt, im Vorfeld zu informieren, um mögliche Kostenfallen zu vermeiden.
-
Welche Versicherung zahlt nur der Arbeitgeber?
Welche Versicherung zahlt nur der Arbeitgeber? In Deutschland ist die gesetzliche Unfallversicherung die einzige Versicherung, die ausschließlich vom Arbeitgeber finanziert wird. Diese Versicherung schützt Arbeitnehmer vor den finanziellen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung werden allein von den Arbeitgebern getragen und richten sich nach der Gefahrenklasse des Unternehmens. Arbeitnehmer müssen sich nicht selbst um den Abschluss oder die Beitragszahlung kümmern, da dies alleinige Aufgabe des Arbeitgebers ist. Die gesetzliche Unfallversicherung ist somit eine wichtige Absicherung für Arbeitnehmer im Falle von Arbeitsunfällen.
Ähnliche Suchbegriffe für Arbeitgeber:
-
Lukas, Elisabeth: Gesundheit bewahren - Krankheit bewältigen
Gesundheit bewahren - Krankheit bewältigen , Gesundheit bewahren - Krankheit bewältigen Ganzheitlich und fundiert. Ermutigend und tröstlich. In einer Flut von Gesundheitsratgebern und -tipps tut es gut, Grundkoordinaten menschlichen Lebens in den Blick zu nehmen und »den ganzen Menschen« zu sehen: Körper, Psyche und Geist. Wir wissen, alle Gesundheit ist ein hohes Gut! Dieses Buch macht Mut, Signale wahrzunehmen, und gibt praktische Hilfestellungen, um möglichst gesund zu bleiben und mit »guten Vorsätzen« ernst zu machen. Wir wissen aber auch: Unser Leben bleibt - trotz allem - krankheitsanfällig. Dieses Buch zeigt, warum vorschnelle Krankheitsdeutungen zu vermeiden sind - und dass selbst bei einer ernsten Erkrankung zutiefst sinnvolles Leben möglich ist. »Lebe so, als ob du zum zweiten Mal lebtest und das erste Mal alles so falsch gemacht hättest, wie du es zu machen - im Begriffe bist!« (Viktor E. Frankl) Auf dieser Linie gibt Elisabeth Lukas, seine prominenteste Schülerin, wegweisende Orientierungshilfen für Zeiten, in denen es einem gut geht, wie für den Fall, dass einen - oft plötzlich - eine Krankheit trifft. · Lebenshilfe aus der von Viktor E. Frankl begründeten Logotherapie · Von der international renommierten Therapeutin Elisabeth Lukas (mit Koautor Reinhardt Wurzel) 20 Farbbilder bringen wichtige Aussagen anschaulich ins Bild. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
VEVOR Erste-Hilfe-Set 250-teilig medizinische Notfall-Trauma-Tasche Camping
VEVOR Erste-Hilfe-Set 250-teilig medizinische Notfall-Trauma-Tasche Camping 2-in-1 Erste-Hilfe-Set Komplette medizinische Versorgung Clevere Organisationsfächer Für die Ewigkeit gebaut Durchdachte Designdetails Vielseitige Speicherlösung Anzahl der medizinischen Hilfsmittel: 250 Stück, Nettogewicht: 2,2 lbs/1,0 kg,Artikelmodellnummer: RS035, Material: 600D Nylon, Produktabmessungen: 8,3 x 6 x 4,3 Zoll/210 x 150 x 110 mm
Preis: 25.99 € | Versand*: 0.00 € -
Schrehardt, Alexander: Dread-Disease-Versicherung
Dread-Disease-Versicherung , Im ersten Band des Kompendiums Dread-Disease-Versicherung hatten die Autoren die vertraglichen Grundlagen und die tariflichen Gestaltungsmöglichkeiten besprochen. Der zweite Band des Kompendiums widmet sich den versicherten Risiken unter besonderer Berücksichtigung der Leistungsvoraussetzungen im Versicherungsfalls. In der vergleichenden Bewertung der Versicherungsbedingungen der Anbieter von Dread-Disease-Versicherungen zeigen die Autoren teilweise erhebliche Unterschiede bei den Leistungsvoraussetzungen auf. Auch die Unterscheidung zwischen versicherten A-Risiken, die dem Versicherungsnehmer im Versicherungsfall die Auszahlung der vertraglich vereinbarten Versicherungssumme garantieren, und mit Zusatztarifen abgesicherten B-Risiken, die im Versicherungsfall nur die Auszahlung einer reduzierten Versicherungssumme vorsehen, ist Gegenstand von Band 2 des Kompendiums. , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 36.00 € | Versand*: 0 € -
Meister für Schutz und Sicherheit Gesetzessammlung - Handlungsspezifische Qualifikationen
Meister für Schutz und Sicherheit Gesetzessammlung - Handlungsspezifische Qualifikationen , 8. Auflage 2022, Stand 1. Februar 2022 Gesetzessammlung für die handlungsspezifischen Qualifikationen des "Meister für Schutz und Sicherheit". Das Buch beinhaltet alle aktuellen, nach dem Rahmenstoffplan relevanten Gesetze und Verordnungen. Die Gesetzesauszüge wurden auf Aktualität überprüft. U. a. wurden die Neuerungen im Strafgesetzbuch und in der Strafprozessordnung aufgenommen. Ebenfalls wurden weitere Gesetzessauszüge in die Gesetzessammlung eingefügt, die im neuen Rahmenplan genannt sind, wie z. B. das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen oder das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen. Da sich diese Gesetzessammlung auf den bloßen Abdruck von Gesetzen und Verordnungen beschränkt und keinerlei Kommentierungen enthält, ist sie als Hilfsmittel in der Prüfung zugelassen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 8. Auflage 2022 (Stand Februar 2022), Erscheinungsjahr: 20220216, Produktform: Kartoniert, Titel der Reihe: Meister für Schutz und Sicherheit - Handlungsspezifische Qualifikationen##~Gesetzessammlungen##, Redaktion: Zitzmann, Jörg, Edition: REV, Auflage: 22008, Auflage/Ausgabe: 8. Auflage 2022 (Stand Februar 2022), Seitenzahl/Blattzahl: 306, Keyword: Bewachungsverordnung; DGUV Vorschrift 23; Gesetzessammlung; Gewerbeordnung; MSS; Meister für Schutz und Sicherheit; Werkschutzmeister, Fachschema: Jura~Recht / Jura~Recht~Jurisprudenz~Recht / Rechtswissenschaft~Rechtswissenschaft~Sicherheitsdienst~Sicherheitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Region: Deutschland, Sprache: Deutsch, Zeitraum: 21. Jahrhundert (2000 bis 2100 n. Chr.), Bildungszweck: Lehrbuch, Skript, Interesse Alter: empfohlenes Alter: ab 17 Jahren, Altersempfehlung / Lesealter: 18, ab Alter: 17, Imprint-Titels: Meister für Schutz und Sicherheit - Handlungsspezifische Qualifikationen, Warengruppe: HC/Recht/Sonstiges, Fachkategorie: Recht: Lehrbücher, Skripten, Prüfungsbücher, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Mission: Weiterbildung, Verlag: Mission: Weiterbildung, Verlag: Mission: Weiterbildung. GmbH, Länge: 206, Breite: 145, Höhe: 23, Gewicht: 498, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2258042, Vorgänger EAN: 9783961551750 9783961550524 9783943370829 9783943370515 9783943370331, Alternatives Format EAN: 9783961551910, Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,
Preis: 25.95 € | Versand*: 0 €
-
Kann Arbeitgeber nach langer Krankheit kündigen?
Kann Arbeitgeber nach langer Krankheit kündigen? In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, einem Arbeitnehmer auch nach langer Krankheit zu kündigen. Allerdings muss der Arbeitgeber dabei strenge gesetzliche Vorgaben einhalten, insbesondere den Kündigungsschutz des Arbeitnehmers beachten. Zudem muss geprüft werden, ob eine Kündigung aus gesundheitlichen Gründen rechtlich zulässig ist oder ob möglicherweise eine andere Lösung, wie beispielsweise eine Umsetzung oder eine Wiedereingliederung, in Betracht gezogen werden sollte. Letztendlich sollte in solchen Fällen immer eine individuelle Beratung durch einen Rechtsanwalt oder eine Gewerkschaft in Anspruch genommen werden.
-
Kann der Arbeitgeber Krankheit überprüfen lassen?
Ja, in einigen Ländern ist es dem Arbeitgeber erlaubt, Krankheit überprüfen zu lassen. Dies kann durch ärztliche Atteste oder Untersuchungen erfolgen, um sicherzustellen, dass der Arbeitnehmer tatsächlich krank ist und nicht etwa unerlaubt fehlt. Allerdings gibt es auch gesetzliche Grenzen und Datenschutzbestimmungen, die den Arbeitgeber daran hindern, zu weit in die Privatsphäre des Arbeitnehmers einzudringen. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber die geltenden Gesetze und Vorschriften einhält, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden. Letztendlich sollte der Arbeitgeber immer das Vertrauen und die Privatsphäre seiner Mitarbeiter respektieren.
-
Wann darf Arbeitgeber bei Krankheit kündigen?
Wann darf Arbeitgeber bei Krankheit kündigen? In Deutschland ist es grundsätzlich nicht erlaubt, einen Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit zu kündigen. Es gilt das Kündigungsverbot im Krankheitsfall gemäß § 8 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Allerdings kann eine Kündigung aus anderen Gründen, die nicht mit der Krankheit zusammenhängen, auch während einer Krankheitsphase erfolgen. Es ist wichtig, dass der Arbeitgeber dabei die gesetzlichen Kündigungsfristen einhält und im Zweifelsfall rechtlichen Rat einholt. Letztendlich sollte immer geprüft werden, ob die Kündigung im konkreten Fall rechtmäßig ist.
-
Bei welcher Versicherung zahlt der Arbeitgeber alleine?
Bei welcher Versicherung zahlt der Arbeitgeber alleine? In der Regel zahlt der Arbeitgeber alleine die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung. Diese Versicherung dient dazu, Arbeitnehmer im Falle eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit abzusichern. Die Beiträge werden ausschließlich vom Arbeitgeber getragen, da es sich um eine Pflichtversicherung handelt, die der Arbeitgeber für seine Beschäftigten abschließen muss. Die gesetzliche Unfallversicherung ist somit eine Sozialversicherung, bei der die Kosten allein vom Arbeitgeber übernommen werden.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.